Pressemitteilung des Grundschulverbandes 17. Februar 2021: Allseitige grundlegende Bildung sichern – jetzt!

Der Grundschulverband appelliert an die Kultusministerien, dafür zu sorgen, dass die Bildungsqualität im Elementar- und Primarbereich vorrangig gesichert wird. Denn hier wird das Fundament für den Bildungsweg aller Kinder gelegt. Das besondere Entwicklungsfenster des Kindergarten- und Grundschulalters darf nicht ungenutzt verstreichen.

Pressemitteilung des Grundschulverbandes 10. Februar 2021 Gesundheitsschutz stärken

Gesundheit umfasst das körperliche, emotionale und soziale Wohlbefinden. Der Grundschulverband fordert, die Gesundheit von Kindern und Lehrpersonen in diesem umfassenden Sinn zu schützen und zu sichern. Kinder im Grundschulalter brauchen andere Kinder und eine wertschätzende pädagogische Begleitung ihrer schulischen Lernprozesse. Kitas und Grundschulen müssen daher überall frühestmöglich geöffnet werden….

Stellungnahme der Landesgruppe: Verlässlichkeit und Sicherheit durch Wechselunterricht bis Ostern

Im März jährt es sich, dass in Bayern alle Grundschulen im Zusammenhang mit der Coronapandemie ein Jahr Erfahrungen im kurzfristigen Umsetzen von Vorgaben zum Gesundheitsschutz sowie im Planen von Konzepten zur Organisation von unterschiedlichen Unterrichts-und Betreuungsszenarien gemacht haben…

Stellungnahme des Grundschulverbands zum KMK-Beschluss – Öffnung von Schulen

Aktuell ist sowohl die Gesundheit der Kinder und Lehrkräfte in Gefahr als auch das Bildungsfundament der kommenden Generation. Die grundlegende Bildung aller Kinder in der Grundschule ist eines der höchsten Güter unserer Gesellschaft. Nach dem KMK-Beschluss zur Öffnung der Schulen dürfen Kinder weder gesundheitlich gefährdet noch in ihrer Entwicklung zurückgelassen werden. …

Presseerklärung: Das Wohl unserer Kinder ist in Gefahr!

Die Pandemie ist eine der größten Herausforderungen für unsere Gesellschaft seit dem Ende des zweiten Weltkrieges und erfordert gemeinsame Rücksichtnahme und Schutz. Grundschulkinder sind nicht nur aus ethischen Gründen besonders schützenswert, sondern haben auch als spätere erwachsene Verantwortliche unserer Gesellschaft Systemrelevanz höchsten Grades…

Presseerklärung: Grundschule in der Zeit der Corona-Pandemie

Die Bildungsministerien beraten heute (am 16.11.2020) erneut mit der Bundeskanzlerin über das weitere Vorgehen zur Eindämmung der Pandemie. Der Grundschulverband plädiert dafür, alles zu tun, damit die Schulen geöffnet bleiben können. Gerade für Grundschulkinder ist Schule vor allem ein Ort der sozialen Begegnungen mit anderen Kindern. Hier treffen sie ihre Freunde und tauschen sich mit ihnen aus. Das ist den Kindern besonders wichtig und für ihre Entwicklung von großer Bedeutung …

Erklärung des Bündnisses „Eine für alle – Die inklusive Schule für die Demokratie“

Die Corona-Pandemie hat den gewohnten Betrieb von Schule zum Erliegen gebracht. Ungeübte, ungewohnte und nicht abgesicherte Formen des Fernlernens wurden notwendig. Seltene Einigkeit besteht nun unter Bildungspolitiker*innen und in der Öffentlichkeit darin, dass die Ausweitung des häuslichen Lernens aufgrund der sehr unterschiedlichen Ressourcen der Familien die bestehende soziale Chancenungleichheit im Schulsystem drastisch verschärft hat.

Landesgruppenvorstand erzielt wesentliche Erfolge in der Weiterentwicklung eines pädagogischen Leistungskonzepts

Im steten Austausch mit dem Staatsministerium haben wir immer wieder rückgemeldet, dass es bei der vorgegebenen Anzahl von Probearbeiten in Jahrgangsstufe 4 noch einer deutlichen Reduzierung bedarf, weil Lehrkräfte auch mit weniger und anderen Formen der Leistungserhebung qualifizierte Rückmeldungen geben können. Dazu benötigen sie jedoch immer wieder das Gespräch mit Kindern und Eltern um gemeinsame Lernverantwortung darzustellen und Ziele zu finden.

Stellungnahme des Grundschulverbandes zum Wiedereinstieg in einen Regelbetrieb

Ob Lupe oder Brennglas – unabhängig vom gewählten Bild beeinträchtigen die längst bekannten Baustellen im Bildungsbereich in der Corona-Pandemie die Handlungsmöglichkeiten der Schulen erheblich: Lehrermangel und Schüleranstieg; fehlende und sanierungsbedürftige Schulgebäude; Digitalisierung durch den Mangel in der technischen Ausstattung und das Fehlen medienpädagogischer und mediendidaktischer Kompetenzen und Konzepte; …

Pressemitteilung Sommerferien und Schulanfang mit Corona

Mit Verweis auf die Studien zur Infektionsgefährdung für und durch Kinder hat sich die Kultusministerkonferenz darauf verständigt, die Schulen im Lande nach den Sommerferien wieder in den Regelbetrieb einsteigen zu lassen. Ungewissheit über die Aussagekraft der bisherigen Studien bleibt, wahrscheinlich hat aber die Stellungnahme von vier Ärzteverbänden mit der Forderung, Kitas und Grundschulen schnell wieder in den Normalbetrieb zu überführen, das Ende des Abwartens besiegelt…