Wir über uns:
Seit Frühjahr 2009 treffen sich etwa fünf Mal im Schuljahr interessierte Personen der Grundschulpraxis und -forschung aus dem Großraum München, an wechselnden Grundschulen sowie online, zum Austausch und zur gegenseitigen Fortbildung. Unter dem Leitgedanken KINDER LERNEN ZUKUNFT versteht sich die Gruppe als Netzwerk reformorientierten Arbeitens und bildet sich teils aus eigenen Ressourcen weiter, teils werden externe Referent:innen eingeladen. Bisherige Themen: u.a. Flexible Grundschule, Lernentwicklungsgespräche, Lerntagebücher, urbanes Training, Unterricht in Zeiten der Pandemie, Aufbau eines positiven Selbstkonzepts, Schule im Aufbruch, Lernhausarchitektur
Aktueller Arbeitsschwerpunkt:
Umsetzungsmöglichkeiten für die Anforderungen an eine zukunftsfähige Grundschule, Demokratielernen, Bildung und Raum
Nächstes Treffen
Austausch und Vernetzung zwischen der Regionalgruppe München/Oberbayern und dem Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik LMU München
Mittwoch, 19. Februar 2025 von 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr an der Grundschule an der Haimhauserstraße, Haimhauserstr. 23, 80802 München
„Anknüpfend an den Artikel zu den UNI-Klassen des Lehrstuhls für Grundschulpädagogik und -didaktik der LMU München in Heft 167 (September 2024) von Grundschule aktuell und an die anregende Online-Happy-Hour im Oktober 2024 treffen wir uns dieses Mal vor Ort an einem unserer beiden Standorte: in der UNI-Klasse der Grundschule an der Haimhauserstraße in München. Die seit 2010 bestehenden UNI-Klassen am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik tragen wesentlich zur Profilbildung in der Lehre bei. Die Kooperation mit Lehrkräften der innovationsorientierten Grundschulen ermöglicht es, theoretisch fundierte Unterrichtskonzeptionen im Rahmen von universitären Lehrveranstaltungen mit Studierenden zu entwickeln, in der Praxis zu erproben und mit Hilfe von Video- und Audioaufnahmen des Unterrichts zeitgleich oder im Nachhinein intensiv zu evaluieren (e3, vgl. Lohrmann, Metten, Kantreiter & Kirch, 2024). Die Vorstellung der UNI-Klasse und der anschließende Austausch sollen einen Einblick in die konkrete Arbeit geben. Darüber hinaus zielt der Input auf eine mögliche Vernetzung und lotet Potentiale für die weitere Zusammenarbeit aus.
Von Seiten des Lehrstuhls für Grundschulpädagogik und -didaktik begrüßen Sie: Prof. Dr. Katrin Lohrmann, Dr. Julia Kantreiter, Dr. Florian Böschl, Andrea Dawid und Marcel Metten.
Parkmöglichkeiten um die Schule sind sehr eingeschränkt, ein öffentliches Parkhaus befindet sich in der Nähe (PARK ONE, Feilitzschstraße 8). Es empfiehlt sich die Anreise mit dem ÖPNV. Treffpunkt ist VOR dem Haupteingang der Schule.“
(Text: Marcel Metten)
Wir freuen uns über Eure und Ihre Anmeldung!
Bitte melden Sie sich bis10.02.25 an über eine E-Mail an bei Michael Bauernschuster:
bauernschuster@grundschule-baierbrunn.de
Ansprechpartner:
Michael Bauernschuster
Mail: bauernschuster@grundschule-baierbrunn.de
Die Regionalgruppe steht unabhängig von der Mitgliedschaft allen Interessierten jederzeit offen. Themenwünsche greifen wir gerne auf. Wenn Sie Informationen aus der Regionalgruppe (etwa alle 2 Monate) per Mail erhalten wollen, schreiben Sie uns bitte eine Nachricht.
Wir freuen uns auf Sie!