Happy Hour – Sie waren nicht dabei? Das ist aber gar kein Problem.
Denn: Wir werden jede Happy Hour mit einem Padlet begleiten, so dass Sie noch lange danach die Möglichkeit haben, die Ideen aus dieser gewinnbringenden Zeit abzuholen!
Hier ist Ihr Link: https://padlet.com/biancaederer/kx52t7nl0rzydl86
Jede Happy Hour wird eine eigene Thematik haben, die Sie auch diesem Padlet, ebenso wie unseren Posts auf facebook, instagram und Twitter, entnehmen können. Interessierte Menschen treffen sich für eine kurzweilige Stunde Austausch zu dieser Thematik. Jede und jeder darf sich einbringen! So bündeln wir unser gemeinsames Potential und stellen Ihnen die Ergebnisse über das Padlet wieder zur Verfügung.
Viele inspirierende Ideen wünscht Ihnen Ihre Landesgruppe Bayern! Wir freuen uns schon sehr darauf, auch Sie bald zur Happy Hour begrüßen zu dürfen!
Happy Hour im Grundschulverband – die Landesgruppe Bayern lädt ein!
Wir möchten weiter in digitaler Form mit Ihnen und Euch im Gespräch bleiben oder neu ins Gespräch kommen. Dazu möchten wir etwa vier Mal im Jahr in einer Happy Hour einen Artikel aus Grundschule aktuell zum Anlass nehmen, um uns darüber auszutauschen, Ideen für den Alltag zu sammeln und unsere Arbeit in der Grundschule in lockerer Runde zu reflektieren.
Die nächste Happy Hour findet am 28.09.2023 um 17 Uhr statt.
Thema: Pausenkulturen
Anmeldung über: gabriele.klenk@grundschulverband-bayern.de
Gemeinsame Veranstaltung vom GGG und GSV am 10.06.2023, Berlin
VERANTWORTUNG FÜR BILDUNGSGERECHTIGKEIT –
STARTCHANCEN-PROGRAMM ALS CHANCE?
Samstag, 10. Juni 2023, 11:00 bis 16:00 Uhr Fritz-Karsen-Schule (Berlin-Neukölln)
Laut Koalitionsvertrag will die Bundesregierung verstärkt gegenBildungsungerechtigkeit aktiv werden. Das Startchancen-Programm droht einmal mehr zu kurz zu greifen und strukturelle Ursachen zu vernachlässigen.
Prof. Dr. Nina Bremm (Uniersität Erlangen) wird in das Thema einführen.
In einer gemeinsamen Resolution wollen wir Eckpunkte für eine angemessene Umsetzung benennen.
Ein Podium soll die Vertreter*innen der Ampelkoalition mit unseren Einschätzungen und Erwartungen konfrontieren. In fünf Foren werden Situationen an den Schulen vertiefend diskutiert.
Grundschultag am 25. März 2023 an der Grundschule Stein
„Kinder Lernen Zukunft“
Anmeldung, Infos und Programm des Grundschultages
am 25. März 2023, 9.30-14.00 Uhr unter
https://grundschultag-bayern.de/
Keynote Dr. Richard Sigel M.A. (Akademischer Direktor LMU)
„Wege zur Leseschule – ein Schulentwicklungsprojekt“
Der Grundschultag richtet sich an alle Personen, die in Grundschulen tätig sind einschließlich Studierende.
Workshops mit aktuellen Themen unterstützen Lehrkräfte bei ihrer täglichen Arbeit und geben Hilfen für die Umsetzung an die Hand.
Der Grundschultag ist als eine die staatliche Lehrerfortbildung ergänzende Maßnahme vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus anerkannt. Bayerische Lehrkräfte melden sich über FIBS an.
Alle Unterlagen zum Grundschultag können Sie auf unserem Padlet einsehen:
https://padlet.com/biancaederer/grundschultag-2023-kinder-lernen-zukunft-jaquflc6hg2pgx6i
Zum Tag der Kinderrechte – Mittwoch, den 01. Juni 2022 um 16.30 Uhr Online
WIE KANN DAS RECHT AUF GRUNDLEGENDE BILDUNG
AKTUELL GESICHERT WERDEN?
CHANCEN & HERAUSFORDERUNGEN
Kurzbeschreibungen zum Grundschultag am 2. April 2022
„Anforderungen an eine zukunftsfähige Grundschule“
Programm des Grundschultages Online am 2. April 2022 „Anforderungen an eine zukunftsfähige Grundschule“
Seminarleitungen und Mitarbeiter*innen in der Lehrkräfteausbildung: Einladung zu einem virtuellen Austausch am 9.11.21 von 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr
• Die Schule der Zukunft ist eine Schule des individuellen und gemeinsamen Lernens: Bedeutung in der Lehrkräfteausbildung und im Schulalltag
• Ihre derzeitigen Herausforderungen in Seminar/Unis
• Informationen von uns für Sie
• Austausch guter Ideen und Vernetzungsmöglichkeiten
Auch Nichtmitglieder sind herzlich dazu eingeladen. Schreiben Sie uns: gabriele.klenk@grundschulverband-bayern.de
Schulleitungen: Einladung zu einem virtuellen Austausch am 7.12.21 von 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr
• Die Schule der Zukunft ist eine Schule der allseitigen Bildung
• Ihre derzeitigen Herausforderungen in Schulleitung und Kollegium
• Informationen von uns für Sie
• Austausch guter Ideen und Vernetzungsmöglichkeiten
Auch Nichtmitglieder sind herzlich dazu eingeladen. Schreiben Sie uns: gabriele.klenk@grundschulverband-bayern.de
Schulleitungen: Einladung zu einem virtuellen Austausch
am 23. Juni 2021 von 16.00 Uhr bis 17.30
• Information über Forderungen und Gespräche der Landesgruppe beim Schulgipfel mit dem Staatsministerium
• Ihre Herausforderungen in der derzeitigen Situation
• Wünsche an uns
• Austausch guter Ideen und ressourcenschonender Organisation
• Unser Motto: KINDER-LERNEN-ZUKUNFT in der Bedeutung für Ihren schulischen Alltag
Seminarleitungen: Einladung zu einem virtuellen Austausch
am 10. Juni 2021, 16.00 – 17.30 Uhr
• Derzeitige Herausforderungen in der Seminarleitung
• Anliegen zur Lehrerausbildung
• Unser Motto „Kinder – Lernen – Zukunft“: Bedeutung für das Seminar
• Wünsche an uns
• Weitere Zusammenarbeit mit dem GSV
• Was könnten Sie in den GSV einbringen
Ursprünglich war die Mitgliederversammlung mit Landesgruppenvorstandswahl für Juni vorgesehen. Aus Gründen der Pandemie wurde sie auf den 17.10.2020 als Präsenzveranstaltung verlegt.
Nach einer Begrüßung durch die Vorsitzende Gabriele Klenk traf Prof. Dr. Jörg Ramseger, der durch seinen Zuzug nach Bayern auch als neues Mitglied begrüßt wurde, mit seinem Impulsvortrag „Menschen, nicht bloß Tablets: Schulen in Zeiten der Pandemie“ bei allen Anwesenden den Nerv der Zeit.
Der neu gewählte Vorstand der Landesgruppe Bayern
Oben: Kathrin Ettner, Martina Tobollik, Ina Herklotz
Unten: Lars Petersen, Konstanze von Unold, Gabriele Klenk, Dorothea Haußmann
(jeweils von links nach rechts)
nicht abgelichtet: Bianca Ederer