Herzlich willkommen bei der Landesgruppe Bayern des Grundschulverbandes

Wollen Sie, dass sich Grundschule in Bayern in diesem Sinne weiterentwickelt?

Werden Sie Mitglied, um die Ziele des Grundschulverbandes zu unterstützen! Werden Sie aktiv, suchen Sie das Gespräch mit Kolleginnen und Kollegen und mit uns! Wir wollen gemeinsam versuchen, allen Kindern gerecht zu werden.

Verantwortung Bildungsgerechtigkeit Termin

.

Kennen Sie unseren neuen Flyer?

Laden Sie sich jetzt unseren neuen Flyer herunter. Eine Probemitgliedschaft gibt es für Studierende und Referendar*innen bereits für € 25,- im Jahr!

Neue Rubrik: Landesgruppen Online

Sie wollen mal sehen, was die anderen Landesgruppen des GSV online so bieten? Einfach mal reinklicken!
header-veranstaltungen

Veranstaltungen

Aktuelle Termine bitte hier klicken.
  • Happy hour im Grundschulverband – die Landesgruppe Bayern lädt ein! 
  • 10.06.2023 Verantwortung für Bildungsgerechtigkeit – Startchancen-Programm als Chance

 

Der Grundschulverband ist ein Fach- und Reformverband. Er setzt sich für die Weiterentwicklung der Grundschule ein. Er will

  • bildungspolitisch die Stellung der Grundschule als grundlegende Bildungseinrichtung verbessern und die notwendigen Investitionen für ihren Ausbau zur zeitgemäßen und kindgerechten Schule von den politisch Verantwortlichen einfordern,

  • schulpädagogisch die Reform der Schulpraxis und der Lehrerbildung entsprechend den Erkenntnissen aus Wissenschaft und Praxis unterstützen und

  • wissenschaftlich neue Erkenntnisse über die Bildungsmöglichkeiten und Ansprüche von Kindern fördern und verbreiten.

Diese Ziele prägen auch die Arbeit in der Landesgruppe Bayern.

Der Grundschulverband Bayern ist  Mitglied im ‚Forum Bildungspolitik in Bayern‘

Aktuelles

Pressemitteilung Für einen Nationalen Bildungsgipfel: Breiter Appell an Bundeskanzler und Länderchef:innen

Leistungsdefizite, Chancenungleichheit, Pädagog:innenmangel: Die massiven Probleme im deutschen Bildungssystem verletzen die Rechte jedes einzelnen Kindes und Jugendlichen auf bestmögliche Bildung und haben Folgeschäden für die gesamte Gesellschaft. Deshalb erfordern sie politisches Handeln in gesamtstaatlicher Verantwortung. Ein breiter Kreis aus Stiftungen, Verbänden und Gewerkschaften appelliert an den Bundeskanzler und die Regierungschef:innen der Länder, mit einem Nationalen Bildungsgipfel einen grundlegenden Reformprozess im Bildungswesen einzuleiten.

weiterlesen

Pressemitteilung Missachtung der Bildungsansprüche von Grundschulkindern – Politik in der Pflicht!

Mit großer Sorge konstatiert der Grundschulverband die Auswirkungen des Mangels an Lehrkräften gerade im Grundschulbereich. Um den Unterricht aufrechtzuerhalten, dürfen die Grundschulen keineswegs zum Experimentierfeld werden. In dieser Schulart wird ein wichtiger Grundstein für die Bildungslaufbahn der Kinder gelegt. Was hier versäumt wird, lässt sich nicht mehr nachholen. Wir müssen in der Grundschule verhindern, dass hier bereits Bildungsbiografien junger Menschen zum Scheitern verurteilt sein können.

weiterlesen

Pressemitteilung zum Gutachten der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der KMK

Die Erkenntnisse des IQB-Bildungstrends 2021 sind nicht neu und keinesfalls überraschend, zeichnen sie sich doch schon seit dem ersten IQB-Bericht 2011 ab. Mit anderen Worten: Die entsprechende Sachlage und der besorgniserregende Blick auf die Situation der Leistungen der Grundschülerinnen und Grundschüler zeichnet sich seit 2011 ab, findet jedoch kaum bis keinen nennenswerten Widerhall in Öffentlichkeit und Politik.

weiterlesen

Offener Brief an den Bürgerrat Bildung und Lernen

Der Grundschulverband unterstützt nachdrücklich die Forderungen der Kinder und Jugendlichen im „Bürgerrat Bildung und Lernen“ wonach diese „ … es nicht alleine den Erwachsenen überlassen (wollen), darüber zu entscheiden, wie uns was sie lernen sollen.“
Seit seiner Gründung 1969 hat sich der Verband immer wieder dafür eingesetzt, dass Kinder im Unterricht und in der Schule insgesamt an Entscheidungen beteiligt werden, die sie selbst betreffen. …

weiterlesen

Stellungnahme zum IQB-Bildungstrend 2021 der Bundesländer

Die Ergebnisse des IQB-Bildungstrends 2021 zeigen bundesweit einen enorm hohen Prozentsatz an Kindern, die die anvisierten Mindeststandards nicht erreichen – und dies im Vergleich zu 2016 in einem zunehmenden Maße. So verfehlen mittlerweile in Deutsch je nach Kompetenzbereich zwischen
ca. 18 und 30 Prozent der Viertklässler:innen den Mindeststandard, in Mathematik sind es ca. 22 Prozent. Der Prozentsatz ist seit 2016 um 6 bis 8 Prozent gestiegen. (…) Sie berechtigen zu großer Sorge und machen verbesserte Lernbedingungen insbesondere für benachteiligte Kinder dringend notwendig.

weiterlesen

Forum Bildungspolitik in Bayern: Positionspapier Leistung

Das Positionspapier Leistung wurde von den Vertretern des „Forum Bildungspolitik in Bayern“ mit überwältigender Mehrheit angenommen und trägt unverkennbar die Handschrift des Grundschulverbands, der bei der Erstellung maßgeblich beteiligt war.
Das Forum Bildungspolitik in Bayern e.V. ist ein Zusammenschluss von derzeit 44 Organisationen und 3 Fördermitgliedern aus dem Bildungsbereich und darüber hinaus. Eltern und Schüler/innen sind in ihm ebenso vertreten wie Lehrer/innen, kirchliche Verbände und Organisationen aus dem außerschulischen Bereich. Gemeinsam treten sie für eine innovative Bildungspolitik, die Verbesserung der Rahmenbedingungen, inhaltliche und strukturelle Reformen, insbesondere im frühkindlichen Bereich, im Schul- und Hochschulwesen sowie im außerschulischen Bereich, ein.

weiterlesen

Offener Brief an Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder

Sehr geehrter Herr Ministerpräsident,
seit langer Zeit ist hinlänglich bekannt, dass die Grundschulen aufgrund des Lehrkräftemangels, der zusätzlichen ukrainischen Flüchtlingskinder in Bayern, die Herausforderungen durch die Pandemie und die damit verbundenen eingeschränkten Möglichkeiten für Lehrkräfte einer nicht mehr länger hinnehmbaren Belastung ausgesetzt sind. Derzeit sind Sommerferien und es bleibt zu wünschen, dass Lehrkräfte und Schulleitungen sich wenigstens ein wenig vom Stress des letzten Schuljahres erholen können. In wenigen Wochen
wird das nächste Schuljahr beginnen und auch hier wird es wieder Notsituationen geben, die nicht vorhersehbar sind.
Aber auch während Notsituationen haben Kinder ein Recht auf Bildung! …

weiterlesen

Gemeinsame Pressemitteilung des Pakts für BNE – Bildung für Nachhaltige Entwicklung vom 20.7.2022

Die dringend notwendige Transformation hin zu einer ökonomisch, gesellschaftlich und ökologisch nachhaltigen Entwicklung des Planeten Erde erfordert auch einen Paradigmenwechsel im Bildungssektor. Um diesen in Bayern zu erreichen, haben sich jetzt 47 führende Organisationen der Zivilgesellschaft zum Pakt für BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung inklusive Klimabildung) in Bayern zusammengeschlossen.

weiterlesen