Ablösung vom zählenden Rechnen
Unsere bewährte Fortbildungsreihe für Lehrkräfte und Quereinsteiger:innen in der Eingangsstufe mit heterogenen Lerngruppen geht wieder einmal online!
Merken Sie sich die Termine vor! Sie finden jeweils zwischen 16.00 Uhr und 17.30 Uhr statt.
Geben Sie die Information an andere weiter!
Melden Sie sich über FIBs bei der Reg.v.Mfr. an.
Wir freuen uns darauf, Sie für den täglichen Unterricht unterstützen zu können!
Ausgehend vom Konzept „Ablösung vom zählenden Rechnen“ nach U. Häsel-Weide, M. Nührenbörger u.a. wird eine Fortbildungsreihe begonnen für Lehrkräfte, Teamlehrkräfte sowie alle im Anfangsunterricht Mathematik Tätigen mit praktischen, kooperativen Beispielen für die konkrete Unterrichtsumsetzung sowie eigenen Erfahrungen hierzu.
+ Fortbildungsangebot im Onlineformat am 22.10.2024
(für Fibs-Direktlink Beschreibung anklicken)
Teil 1: Leitideen einer unterrichtsintegrierten Förderung in heterogenen Lerngruppen und Vorstellung über Zahlen entwickeln anhand der Teile-Ganzes-Zerlegung FIBS: A2112.3.2/24/00138 Anmeldeschluss: 20.10.2024
„Aufbau grundlegender Vorstellung über Zahlen und Mengen im Anfangsunterricht Mathematik mit heterogenen Lerngruppen.“
+ Fortbildungsangebot im Onlineformat am 14.11.2024
(für Fibs-Direktlink Beschreibung anklicken)
Teil 2: Mengen zusammensetzen und zerlegen und Teile-Ganzes- Beziehung erfahren.
„Aufbau grundlegender Vorstellung über Zahlen und Mengen im Anfangsunterricht Mathematik mit heterogenen Lerngruppen.“ FIBS: A211-2.3.2/24/00139 Anmeldeschluss: 12.11.2024
+ Fortbildungsangebot im Onlineformat am 10.12.2024
(für Fibs-Direktlink Beschreibung anklicken)
Teil 3: Teile-Ganzes-Beziehung erfahren: Zahlenhäuser und Zahldarstellung am Zwanzigerfeld
„Aufbau einer grundlegenden, flexiblen und erweiterten Zählkompetenz im Anfangsunterricht Mathematik mit heterogenen Lerngruppen.“ FIBS: A211-2.3.2/24/00140 Anmeldeschluss: 8.12.2024
+ Fortbildungsangebot im Onlineformat am 14.01.2025
(für Fibs-Direktlink Beschreibung anklicken)
Teil 4: Zählen in Schritten und Zahlenfolgen fortsetzen
„Aufbau einer grundlegenden, flexiblen und erweiterten Zählkompetenz im Anfangsunterricht mit heterogenen Lerngruppen.“ FIBS: A211-2.3.2/25/00141 Anmeldeschluss: 12.01.2024
+ Fortbildungsangebot im Onlineformat am 25.02.2025
(für Fibs-Direktlink Beschreibung anklicken)
Teil 5: Zahlen am leeren Zahlenstrahl und Zahlbeziehungen am Zahlenstrahl
„Aufbau einer grundlegenden, flexiblen und erweiterten Zählkompetenz im Anfangsunterricht Mathematik mit heterogenen Lerngruppen.“ FIBS: A211-2.3.2/25/02315 Anmeldeschluss: 23.02.2025
+ Fortbildungsangebot im Onlineformat am 18.03.2025
(für Fibs-Direktlink Beschreibung anklicken)
Teil 6: Ergänzen zum Zehner und Vermindern zum Zehner
„Aufbau von grundlegenden Vorstellungen über Operationen im Anfangsunterricht Mathematik mit heterogenen Lerngruppen.“ FIBS: A211-2.3.2/25/02316 Anmeldeschluss: 16.03.2025
+ Fortbildungsangebot im Onlineformat am 9.04.2025
(für Fibs-Direktlink Beschreibung anklicken)
Teil 7: Verdoppeln mit dem Spiegel und Verdoppeln mit dem Fünfertrick
„Aufbau von grundlegenden Vorstellungen über Operationen im Anfangsunterricht Mathematik mit heterogenen Lerngruppen.“ FIBS: A211-2.3.2/25/02318 Anmeldeschluss: 7.04.2025
+ Fortbildungsangebot im Onlineformat am 6.05.2025
(für Fibs-Direktlink Beschreibung anklicken)
Teil 8: Einfache Additionsaufgaben verändern und einfache Subtraktionsaufgaben verändern
„Aufbau von grundlegenden Vorstellungen über Operationen im Anfangsunterricht Mathematik mit heterogenen Lerngruppen.“ FIBS: A211-2.3.2/25/02319-1 Anmeldeschluss: 04.05.2025
Gabriele Klenk, 20.09.2024 Rin a.D. Vorsitzende Landesgruppe Bayern im GSV
Kompetenzorientierte Leistungserhebungen im Lernbereich Schreiben am Mittwoch, den 10.04.24 von 14:30 Uhr – 16:30 Uhr, GS Baierbrunn
Mit dem Lernbereich „Texte planen und schreiben“ assoziieren viele Lehrkräfte korrekturaufwändige Aufsätze von Schüler:innen mit verbindlichen, teils künstlichen Kriterien, die im Grunde für die Lehrkraft als Zensor geschrieben werden. In unserer Fortbildung möchten wir Alternativen zur traditionellen Aufsatzdidaktik diskutieren. Wir konzentrieren uns auf mögliche schriftliche Aufgaben in Leistungserhebungen, bei denen Schüler:innen z. B. auch auf einer Meta-Ebene Textmuster und -sorten erkennen, die Machart und die Wirkung von Texten reflektieren, Texte planen und überarbeiten, als auch kritisches Feedback geben.
Leitung: Konstanze von Unold (Rektorin an der Grundschule Baierbrunn), Michael Bauernschuster (Lehrer an der Grundschule Baierbrunn)
Veranstaltungsort: Grundschule Baierbrunn, Hermann-Roth-Str. 23, 82065 Baierbrunn
(für Fibs-Direktlink Beschreibung anklicken)
S184-0/24/341167-1, Direktlink zur Anmeldung: https://fibs.alp.dillingen.de?event_id=347200