Pressemitteilung GSV: Inklusive Bildung – zwischen menschenrechtlichem Anspruch und Wirklichkeit an Grundschulen

2019 hat Deutschland die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) unterzeichnet. Seither sind Land und Bundesländer in der Pflicht, diese auch umzusetzen. Art. 24 der BRK fordert das Recht behinderter Menschen auf inklusive Bildung ein. Um dieses Recht umzusetzen, ausgehend vom menschenrechtlichen Prinzip der Gleichberechtigung und Verhinderung von Diskriminierung, ist ein inklusives Bildungssystem zu verwirklichen. (…)
Entsprechend hat der Grundschulverband einen Standpunkt inklusive Bildung formuliert: „Eine inklusive Grundschule für alle Kinder gestalten: Die Verschiedenheit der Kinder muss Ausgangspunkt für ihre Bildungsprozesse sein!“1. Darin werden fünf Bereiche und deren Bedeutung für gelingendes inklusives Lernen benannt …

Pressemitteilung Bündnis Gemeinschaftsschule Bayern: Landtagswahlen

Welche Bildung bekommen wir, wenn wir unser Kreuz bei den einzelnen Parteien machen? Das Bündnis Gemeinschaftsschule hat Parteien, die zur Wahl stehen, nach ihrem Verhältnis zu Inklusion und zur Gemeinschaftsschule befragt. Dazu muss man wissen: Das Bündnis verlangt die Verankerung einer inklusiven Gemeinschaftsschule als ergänzende Schulart im Bayerischen Schulgesetz. Die Gemeinschaftsschule, also das längere gemeinsame Lernen, ist der Standard, nach dem die Welt arbeitet. Schülerinnen und Schüler werden international erst im Alter von etwa 15 Jahren aufgeteilt. In Deutschland gibt es in jedem Bundesland einen Schultyp, der so arbeitet. Bayern ist leider die unrühmliche Ausnahme.

Pressemitteilung GSV: Grundschulen unterfinanziert

Immer wieder und seit 2016 ganz konkret weist der Grundschulverband darauf hin, dass die Grundschulen unterfinanziert (und mit Aufgaben überfrachtet) sind und fordert eine Änderung dieser Praxis. Das im Koalitionspapier groß angekündigte Startchancen-Programm der Bundesregierung kommt, so der Plan, erst zum Schuljahr 2024/2025 an den Start und zwar statt für die angekündigten 4.000 Schulen nur für 1.000. Ganz aktuell streicht das Land Nordrhein-Westfalen Mittel für den gemeinsamen Unterricht. Auch in anderen Bundesländern steht zu fürchten, dass am Bildungshaushalt gespart wird. Es gehört nicht viel Fantasie dazu, sich vorzustellen, dass von diesen Sparmaßnahmen einmal mehr die Grundschulen besonders betroffen sein werden.

Pressemitteilung Bündnis Gemeinschaftsschule in Bayern – Neues Schuljahr – neue Chance für die Gemeinschaftsschule?

Am Dienstag beginnt in Bayern das neue Schuljahr. Viele Kinder werden dann neue Schulen besuchen, auf die sie nach Kriterien verteilt werden, die von Amts wegen als gleich, gerecht und fair deklariert wurden: Alle machen dasselbe unter denselben Bedingungen, und wer das nicht schafft, wird aussortiert. Nur auf den ersten Blick ist das gerecht, denn jeder bringt andere Voraussetzungen zum Lernen mit. „Das Ziel von Schule kann nicht sein, die Schnellsten und Fähigsten heraus zu sieben. Denn in unserem Land wird jeder und jeder gebraucht, jeder Kopf, jede Hand.“ bedauert Christine Lindner, Co-Sprecherin des Bündnisses Gemeinschaftsschule Bayern.

Interview mit Prof. Dr. Böttger: „Weniger Englischunterricht führt nicht zu besserem Deutschunterricht!“

Die in diesem Frühjahr erschienene neue Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) hat gezeigt, dass die Lesekompetenz von deutschen Schülerinnen und Schülern in der Primarstufe schlechter ist als noch vor 20 Jahren. Seitdem wird darüber diskutiert, wie man diesem Ergebnis begegnen kann – etwa durch die Verschiebung von Schwerpunkten im Lehrplan. Derzeit nehmen Medienberichte bezug auf eine Mitglieder-Umfrage des Bayerischen Philologenverbandes, der die Interessen von Lehrkräften in Gymnasien und Berflichen Oberschulen vertritt. Demnach hätten mehr als 80 Prozent von knapp 280 befragten Englischlehrkräfte dafür plädiert, in den Grundschulen auf Englisch zugunsten von Deutsch und Mathematik zu verzichten, weil das Niveau zu unterschiedlich sei. Prof. Dr. Heiner Böttger, Inhaber der Professur für Didaktik der Englischen Sprache und Literatur an der KU, hat sich in seiner Forschung eingehend mit den Effekten von frühem Englischunterricht beschäftigt und fordert eine Diskussion auf Grundlage wissenschaftlicher Belege und plädiert dafür, Abstand von einem Summenspiel mit den Schulstunden einzelner Fächer zu nehmen.

Forum Bildungspolitik: Begleittext zum Weckruf Ganztag

Nachdem nun auch in Bayern die Rahmenbedingungen geklärt sind und damit ein sehr vielfältiges Instrumentarium („Werkzeugkasten“) an Betreuungsformen (Offener Ganztag, Gebundener Ganztag, Mittagsbetreuung, Hort, Kooperativer Ganztag, Tagespflege, Betreuung in einer Kindertagesstätte) als rechtskonform festgelegt wurde, sofern die o. g. Rahmenbedingungen erfüllt sind, ist es nun dringend notwendig, dass vor Ort an jeder einzelnen Schule folgende Schritte erfolgen …

Pressemitteilung Forum Bildungspolitik: Weckruf Ganztag

Das Forum Bildungspolitik und die Expert*innen der in ihm vertretenen Organisationen und Verbände appellieren deshalb an die Bayerische Staatsregierung, aber auch an die Verbände der Wirtschaft und an die vielen weiteren zivilgesellschaftlichen Organisationen: Machen Sie die Ganztagsbildung zur gemeinsamen Chefsache! Lassen Sie uns rasch in einen offenen Dialog eintreten, um die Weichen noch rechtzeitig richtig zu stellen und dafür zu sorgen, dass den aufgezeigten Herausforderungen nachhaltig und zukunftsweisend entgegengetreten werden kann.

Resolution der Gemeinnützigen Gesellschaft Gesamtschule und des Grundschulverbands 4.07.2023

Insgesamt sind die Gemeinnützige Gesellschaft Gesamtschule und der Grundschulverband der Überzeugung, dass allein die Möglichkeiten des Startchancen-Programms nicht ausreichen werden, unser Bildungssystem gerecht, inklusiv und zukunftsfähig zu gestalten. Dazu bedarf es weiterer Anstrengungen und einer gesamtgesellschaftlichen Übereinkunft. Frühkindliche Bildung ist im Programm nicht vorgesehen. Die Strukturfrage wird nicht angegangen. Diese Mängel sind zu beheben.

Pressemitteilung Schule muss anders: Ein willkommener Partner für Bündnis Gemeinschaftsschule Bayern

Bildungswende JETZT!
Die immer schlechteren Bildungsergebnisse der letzten Zeit müssten nicht nur Bildungspolitiker aufschrecken. Doch Wesentliches zur Verbesserung der Lage passiert jedenfalls in Bayern nicht, obwohl auch hier längst laute Rufe nach Reformen ertönen.
Jetzt kommt von der bundesweiten Initiative Schule muss anders unverhofft Rückenwind. Dieses Aktionsbündnis trat heute, am 1. Juni 2023, erstmals mit einem Bildungsappell „Bildungswende JETZT!“ an die Öffentlichkeit, der bereits jetzt von über 90 Bildungsorganisationen, Gewerkschaften und Eltern- und Schüler:innenvertretungen unterzeichnet wurde und zum bundesweiten Bildungsprotesttag am 23.9.23 aufruft.

Pressemitteilung Für einen Nationalen Bildungsgipfel: Breiter Appell an Bundeskanzler und Länderchef:innen

Leistungsdefizite, Chancenungleichheit, Pädagog:innenmangel: Die massiven Probleme im deutschen Bildungssystem verletzen die Rechte jedes einzelnen Kindes und Jugendlichen auf bestmögliche Bildung und haben Folgeschäden für die gesamte Gesellschaft. Deshalb erfordern sie politisches Handeln in gesamtstaatlicher Verantwortung. Ein breiter Kreis aus Stiftungen, Verbänden und Gewerkschaften appelliert an den Bundeskanzler und die Regierungschef:innen der Länder, mit einem Nationalen Bildungsgipfel einen grundlegenden Reformprozess im Bildungswesen einzuleiten.