Forum Bildungspolitik in Bayern: Positionspapier Leistung

Das Positionspapier Leistung wurde von den Vertretern des „Forum Bildungspolitik in Bayern“ mit überwältigender Mehrheit angenommen und trägt unverkennbar die Handschrift des Grundschulverbands, der bei der Erstellung maßgeblich beteiligt war.
Das Forum Bildungspolitik in Bayern e.V. ist ein Zusammenschluss von derzeit 44 Organisationen und 3 Fördermitgliedern aus dem Bildungsbereich und darüber hinaus. Eltern und Schüler/innen sind in ihm ebenso vertreten wie Lehrer/innen, kirchliche Verbände und Organisationen aus dem außerschulischen Bereich. Gemeinsam treten sie für eine innovative Bildungspolitik, die Verbesserung der Rahmenbedingungen, inhaltliche und strukturelle Reformen, insbesondere im frühkindlichen Bereich, im Schul- und Hochschulwesen sowie im außerschulischen Bereich, ein.

Offener Brief an Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder

Sehr geehrter Herr Ministerpräsident,
seit langer Zeit ist hinlänglich bekannt, dass die Grundschulen aufgrund des Lehrkräftemangels, der zusätzlichen ukrainischen Flüchtlingskinder in Bayern, die Herausforderungen durch die Pandemie und die damit verbundenen eingeschränkten Möglichkeiten für Lehrkräfte einer nicht mehr länger hinnehmbaren Belastung ausgesetzt sind. Derzeit sind Sommerferien und es bleibt zu wünschen, dass Lehrkräfte und Schulleitungen sich wenigstens ein wenig vom Stress des letzten Schuljahres erholen können. In wenigen Wochen
wird das nächste Schuljahr beginnen und auch hier wird es wieder Notsituationen geben, die nicht vorhersehbar sind.
Aber auch während Notsituationen haben Kinder ein Recht auf Bildung! …

Gemeinsame Pressemitteilung des Pakts für BNE – Bildung für Nachhaltige Entwicklung vom 20.7.2022

Die dringend notwendige Transformation hin zu einer ökonomisch, gesellschaftlich und ökologisch nachhaltigen Entwicklung des Planeten Erde erfordert auch einen Paradigmenwechsel im Bildungssektor. Um diesen in Bayern zu erreichen, haben sich jetzt 47 führende Organisationen der Zivilgesellschaft zum Pakt für BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung inklusive Klimabildung) in Bayern zusammengeschlossen.

Presseerklärung des GSV: Wie kann das Recht auf grundlegende Bildung aktuell gesichert werden? Chancen & Herausforderungen

Was brauchen die Kinder in der Grundschule heute? Über diese und weitere Fragen diskutiert eine Expertenrunde online am 1. Juni 2022, dem Internationalen Kindertag, im Rahmen der Auftaktveranstaltung zur bundesweiten Kampagne des Grundschulverbands für eine zukunftsfähige Grundschule.

Presseerklärung des GSV: Koalitionsvertrag 2021-2025: Mehr Fortschritt wagen. Der Grundschulverband nimmt Stellung

… Gerade im Hinblick auf die Grundschule müssen Mittel und Wege gefunden werden, für in der Pandemie entstandene Ungleichheiten geeignete Unterstützungsmöglichkeiten zu finden und umzusetzen. Hier gilt es gerade für die Grundschulen spezifische Fördermittel bereit zu stellen, damit Bildungsungleichheiten in dieser wichtigen Entwicklungsphase verhindert werden…

Presseerklärung des GSV: Ganztägige Förderung im Grundschulalter – die fachliche und pädagogische Qualität sichern

Ab 2026 tritt der Rechtsanspruch auf ganztägige Förderung von Kindern im Grundschulalter in Kraft. Wir begrüßen, dass die Bundesregierung hierfür Gelder bereitstellt. Werden diese Gelder richtig eingesetzt, werden dadurch die Bildungschancen für alle Kinder deutlich erhöht. Zu gewährleisten ist dabei, dass die fachliche und pädagogische Qualität gesichert wird und im Zentrum der Überlegungen steht…

Stellungnahme zum Infektionsgeschehen des Bayerischen Staatsministers für Gesundheit und Pflege

„Die 15. Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (BaylfSMV) sieht zum Schutz der auditiven und visuellen Wahrnehmung in den Vorgaben zum Schulbetrieb … vor, dass die Maskenpflicht für Schülerinnen und Schüler nach Genehmigung des aufsichtführenden Personals aus zwingenden pädagogisch-didaktischen oder schulorganisatorischen Gründen entfällt. Das bedeutet, dass es im Rahmen des Schulunterrichts durchaus möglich ist, auf die individuellen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler im Rahmen der sprachlichen Entwicklung einzugehen.“

Stellungnahme des GSV zum Infektionsschutzgesetz: Keine Maske für alle zu jeder Zeit – Gesundheitsschutz plus Bildungsrecht!

Das sollten Politiker:innen aber auch wissen:
Im ersten Schuljahr sollen Kinder das Lesen und Schreiben lernen. Sie sollen – aber mit Maske vor dem Mund können sie es eben nur unter beschwerlichen Bedingungen. Sie müssen abhören lernen, wie Laute klingen, die sie in Buchstaben übersetzen beim Schreiben. Sie müssen sehen können, wie der Mund anderer Kinder dabei aussieht und die Artikulation der Laute auch von den Lippen der Lehrkraft mit ablesen können.

Pressemitteilung des Forum Bildungspolitik in Bayern

„Viele Kinder und Jugendliche haben aktuell große psychische und emotionale Bedarfe. Wir sind die Expertinnen und Experten und können mit den Bedürfnissen umgehen, aber dafür brauchen wir auch die entsprechenden Ressourcen“, stellen die 43 Mitgliedsorganisationen des Forum Bildungspolitik in Bayern fest. (…) „Als Gesellschaft müssen wir die Bedürfnisse junger Menschen jetzt politisch priorisieren. Sie brauchen diese Zeit in den schulischen und außerschulischen Einrichtungen für ihre geistige und soziale Entwicklung ebenso wie für ihre psychische Gesundheit“, ergänzt die Vorsitzende Simone Fleischmann.